An dieser Studie haben die jungen Männer sicher nicht ungern teilgenommen: Es ging darum Pizza in maximaler Menge zu essen – also herauszufinden, welche unmittelbaren Auswirkungen es auf den Körper hat, wenn man statt bis zur Sättigung solange isst, bis man nicht mehr kann.
Die kleine Studie wurde von Forschern des Zentrums für Ernährung, Bewegung und Stoffwechsel an der Universität von Bath durchgeführt. Die teilnehmenden jungen, gesunden Männer (22-37 Jahre) haben beim Pizzakonsum dabei ihre Kalorienaufnahme verdoppelt und konnten dennoch die wesentlichen Parameter im Blutkreislauf im normalen Bereich halten. Was dafür spricht, dass ein gelegentliches „über die Stränge hauen“ keine negativen Folgen hat – anders als die anhaltende Überernährung, die oft zu Fettleibigkeit, Typ-II-Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen führt.
Die unmittelbaren Auswirkungen von einmaligem „all you can eat“ auf den Körper zeigen, dass der Körper tatsächlich bemerkenswert gut mit einem massiven und plötzlichen Kalorienüberschuss zurechtkommt. Gesunde Menschen können doppelt so viel wie normal (bis zur Sättigung) essen und mit diesem riesigen anfänglichen Energieüberschuss effektiv umgehen.
In der Studie lag die durchschnittliche Kalorienaufnahme immerhin bei über 3000 kcal, weit über den Richtlinien für eine Mahlzeit! Trotzdem zeigte sich danach:
* dass der Blutzuckerspiegel nicht höher also nach einer normalen Mahlzeit war
* dass das Insulin um 50% erhöht war
* dass die Blutfette nur geringfügig höher waren, obwohl viel mehr Fett konsumiert worden war (bei geringen Fettmengen steigen die Blutfette proportional)
* dass die Hormone, die die Insulinsekretion stimulieren und das Sättigungsgefühl steigern am stärksten verändert wurden
Nicht sehr überraschend fühlten sich die Teilnehmer 4 Stunden nach dem Essen müde und lethargisch und wollten auch nichts Süßes konsumieren. („ein Dessert hat immer Platz“ – in diesem Fall nicht, obwohl die Belohnungszentren im Hirn nahrungsspezifisch sind).
Sie konnten aber mit der Studie zeigen, dass Menschen gut an eine übermäßige Zufuhr von Nahrung bei einer einzigen Mahlzeit angepasst sind. Eine einmalige „Orgie“ ist daher kein Problem. Ganz anders sieht das natürlich bei regelmäßigem Überkonsum aus.
Und wie Frauen oder ältere Menschen reagieren wird eine weitere Frage für die Forscher.