….und das, was du als Kind gegessen hast! Sagt eine Studie, die sich mit dem Mikrobiom und seiner Beeinflussung durch ungesunde Ernährung in jungen Jahren beschäftigt.
Die Studie (an Mäusen) kommt zu dem Ergebnis, dass Kinder, die sich von viel Zucker und schlechtem Fett ernähren, ihr Mikrobiom lange nachhaltig verändern können, auch wenn sie später durchaus gesund essen.
Im Kern zeigte die Studie die signifikante Abnahme der Anzahl und Vielfalt an Bakterien im Darm bei erwachsenen Mäusen, die man als Jugendliche mit ungesundem Futter versorgt hatte.
Mäuse sind eine sehr beliebte Spezies für solche Untersuchungen, denn man kann die Ergebnisse sehr gut auf den Menschen ableiten. Das was also hier beobachtet wurde, entspricht den Resultaten von Kindern, die die klassische „westliche“ Diät genossen haben – also viel Zucker und schlechtes Fett. Das geht am Mikrobiom nicht spurlos vorüber.
Dieses vielfach noch immer ziemlich unbeachtete Gewirr an verschiedenen Mikroorganismen (Bakterien, Pilzen, Viren) die in und auf uns leben, beeinflusst unser Immunsystem und versorgt uns mit Nährstoffen. Ein ausbalanciertes System ist dabei wichtig – bei Störungen kann der Körper anfällig für Krankheiten werden.
Für die Studie wurden Mäuse in 4 Gruppen geteilt, wobei die Hälfte mit einer gesunden Nahrung gefüttert wurde, die andere Hälfte mit einer für Mäuse abgeleiteten, der „westlichen“ Diät entsprechenden Nahrung. Dazu hatte jeweils die Hälfte der Ernährungsgruppen Zugang zu einem Laufrad. Nach drei Wochen erhielten alle wieder die Standarddiät ohne Bewegung, so wie Mäuse normalerweise im Labor gehalten werden. Nach insgesamt 14 Wochen wurde das Mikrobiom der Tiere auf Vielfalt und Anzahl der Bakterien untersucht.
Dabei fand man heraus, dass Bakterien bei „westlicher“ Diät deutlich reduziert waren – vor allem jene, die am Kohlenhydrat-Stoffwechsel beteiligt waren. Diese Bakterien waren auch sensibel bzgl. Bewegung – Standarddiät plus Bewegung bedeutete Zunahme (gut), schlechte Ernährung bedeutete Abnahme (egal ob Bewegung mit im Spiel war). Eine sehr ähnliche Bakterienart hatte übrigens nach 5 Wochen Laufbandtraining ebenso zugenommen, was darauf hindeutet, dass Bewegung sich hier positiv auswirkt.
Insgesamt ergab sich, dass „westliche“ Diät in der frühen Kindheit nachhaltigere Folgen als Bewegung auf das Mikrobiom zeitigte.
Spannend ist auf jeden Fall, dass es sehr lange braucht, bis sich eine Rückumstellung einstellen kann.