Viele Lebensmittel enthalten viel Fett und dieses wiederum enthält essentielle Nährstoffe, die die Menschen zum Überleben brauchen. Wir mehr Fett konsumiert, als der Körper im Augenblick braucht, wird die zusätzliche Menge im Gewebe gespeichert – oft in Form unerwünschter Fettrollen um die Hüften oder den Bauch – und dient als eine Art Reservevorrat.
Die Menge der Fettsäuren (die zusammen das „Fett“ ausmachen), die durch das Blut zu den Geweben transportiert und dort abgelagert werden, wird durch eine Vielzahl von Faktoren bestimmt. Forscher des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC) haben jetzt einen dieser Faktoren als das Protein EHD2 identifiziert.
Fehlt dieses Protein vollständig, nehmen fettspeichernde Zellen deutlich mehr Fettsäuren aus der zellulären Umgebung auf; nicht nur bei Mäusen sondern auch im menschlichen Fettstoffwechsel – übergewichtige Menschen produzieren weniger EHD2 als normalgewichtige. Warum dies der Fall ist, ist noch nicht klar. Die Forscher gehen davon aus, dass EHD2 einen Stoffwechselweg steuert, der die Fettsäureaufnahme in den Fettzellen reguliert.
EHD2 ist ein Membranprotein und befindet sich im Inneren von Muskel- und Fettzellen. Bei der Faltung der Zellhülle nach innen entstehen kleine flaschenförmige Membranstrukturen, die Caveolae genannt werden. Diese Einstülpungen verbleiben entweder auf der Oberfläche der Zellmembran oder sie drücken sich ab und tragen Fremdmaterial – wie z.B. Fettsäuren – in die Zelle. Die Forscher gehen davon aus, dass sich das EHD2-Protein zu ringförmigen Strukturen um den Hals der Membranstruktur setzt und so den Abdrückvorgang hemmt. Wenn EHD2 nicht als Stabilisator vorhanden ist, nimmt die Zelle so wahrscheinnlich mehr Fett auf.
Bei Menschen mit Übergewicht (Body-Mass-Index von 25 oder höher) produzieren die Zellen weniger EHD2 als bei schlanken Menschen. Die Anzahl der Caveolae und ihre Ablösung von der Membran geraden bei ihnen aus dem Gleichgewicht.
Es gibt aber noch viele unbeantwortete Fragen wie die des Transports von Fettsäuren innerhalb der Zelle und der Bildung von Lipidtröpfchen.