Schon einmal etwas von MSP gehört?

0

MSP ist eine Form des Krafttrainings für Ausdauersportler und heißt mit vollem Namen „Maximum Sustained Power Training“. Entwickelt wurde es von Jacques LeVore, einem Trainer eines Fitnessstudios in West LA/USA. Es scheint eine großartige Möglichkeit zu sein, Krafttraining ins normale Workout einzubauen ohne die Ausdauerleistung zu beeinträchtigen, aber tatsächlich den Kraftbereich aktiv zu verbessern.

Dass auch Ausdauersportler in Krafttraining investieren sollten, ist zwar mittlerweile bekannt, ist aber trotzdem oft noch unbeliebt. Dabei baut es die Knochendichte auf, sodass die Knochen besser in der Lage sind, den Kräften, die beim Laufen, Radfahren udgl. einwirken, zu widerstehen.
Es macht die Gelenke belastbarer und entwickelt das Bindegewebe, was Verletzungen vorbeugt.
Mehr Kraft bedeutet, länger technisch richtig unterwegs zu sein und so ebenso Verletzungen hintan zu halten, bzw. schneller unterwegs sein zu können.

Und wie funktioniert MSP?  Beispiel Kreuzheben:
Zunächst ermittelt man das maximal mögliche Gewicht für 5 Wiederholungen der Übung. Mit diesem Gewicht geht es nun in folgende Serie:

* 3-4 Wiederholungen
* 30 Sekunden Pause
* 2 Wiederholungen
* 30 Sekunden Pause
* 2 Wiederholungen
* 30 Sekunden Pause
und nun weiter so lange mit 2 Wiederholungen/Pause, wie man die Übung noch sauber ausführen kann

Man kann das auch mit so etwas wie vertikalen Sprüngen machen: 3-4 Hochsprünge, Pause, und weiter nach obigem Muster, bis die Sprunghöhe merklich nachlässt.
Das ist immer der Endpunkt der Ausführungen – das „nicht mehr können“ (sauber üben, hoch springen ….) Hier geht es darum, dass sich jede Übung sauber und schnell, ohne große Anstrengung anfühlt, dass noch genug Energie vorhanden ist. Sobald die Bewegung deutlich langsamer wird, oder das Gewicht nur noch mit größter Mühe bewegt werden kann, ist es Zeit aufzuhören.

So wie sich ein aerobes Training auf niedrigem Niveau oft als zu leicht anfühlt, fühlt sich ein MSP-Training vielleicht auch nicht wie ein hartes Training an – also ohne Muskelkater, schwere Beine, große Müdigkeit. Aber es fordert ohne zu überfordern und das ist ja der Sinn der Übung. Man kann das MSP-Training sogar in Form von Mikro-Workouts über den Tag verteilen.

Teilen auf: